home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- STYLUS_Color / Color II / Color IIs / Pro / Pro XL:
- STY_C_FT:
- - Treiber für Epson Stylus Color in 180 & 360 dpi
- - Dieser Treiber benutzt bis auf horizontale Leerbereiche (die jedoch auch
- durch die TIFF-Komprimierung verkürzt werden) alle zur Verfügung stehenden
- Komprimiermittel zur Datenreduktion
- - STY_C_FT arbeitet ohne MicroWeaving, d.i. mehrmaliges versetztes Drucken
- der Zeile, sowie bidirektional, dadurch schnellerer Druck
- - Für S/W-Drucke den Treiber für Epson Stylus 800 benutzen, auch wenn dieser
- keine TIFF-Optimierung bietet, ist der Calamus-Seitenaufbau für Schwarz
- jedenfalls schneller als für Farbe
- - MicroWeaving wird nur für 360 dpi und mehr unterstützt
- - Bis dato existieren noch keine Raster bzw. Kennlinien für diesen Drucker,
- das im Prototyp enthaltene PDI-File ist nicht optimiert
- - Durch den relativ großen Speicher des Stylus Color, der komprimierte Daten
- aufnimmt, ist dieser Drucker extrem schnell
- - Der Treiber sendet keine reinen TIFF-Daten, sondern schaltet nach dem NEW-
- LINE-Code in den TIFF binary commands mode um, in dem außer TIFF-Daten
- auch Steuerbefehle wie Farbwechsel und vertical moves auftauchen. Deshalb
- wird der NEWLINE-Code am Anfang jedes Seitenteils gesendet, nicht vor jeder
- Druckzeile. Eine Adaption an Nicht-Epson-Drucker ist deshalb nicht möglich
- - Laut Handbuch soll es möglich sein, den oberen Rand (Papierladeposition)
- von 8,5 auf 3 mm zu ändern. Ich habe es vergeblich im Drucker-Setup (siehe
- Handbuch) versucht, denn mein Drucker weigerte sich beharrlich, die Ein-
- stellung beim Ausschalten zu Speichern. Einen entsprechenden Softwarecode
- habe ich vergeblich gesucht. Falls jemand den Stein der Weisen findet, ist
- einzig im Papierformat der obere Rand auf 3 mm zu stellen, umrühren, fertig
- (28.07.94)
-
- STY_C_72:
- - Treiber für Stylus Color in 720 dpi
- - Sollte ***NUR*** mit Epsons Special-Papier benutzt werden, ansonsten gibts
- Kartoffelstempelfarbklekse
- - dieser Treiber kann erst mit Calamus SL ab 1994 benutzt werden, da
- vorher die Auflösung auf 650dpi begrenzt war
- - laut Epson soll die maximale Ausgabedichte bei 720 dpi 65% nicht über-
- schreiten. Entsprechende Ausgabekorrekturen sollten also stattfinden
- - da der Prototyp eine PDI-Datei mit 360er Rastern enthält, liegt der
- Treiberdiskette eine PDI-Datei für den generierten 720er Treiber bei,
- die nach jeder Generation mit STOOL.CXM in den Treiber intergriert werden
- sollte. Beim STY_C_72.CDT im PRINTER-Ordner ist dies bereits geschehen
- - für eine optimale Druckausgabe empfehlen wir hier besonders das Modul
- STAR SCREENING, welches frequenzmodulierte Raster erzeugt und somit die
- Druckergebnisse erheblich verbessert
- (12.95)
-